Matrix42 Erweiterung (Doku)

Wizard Workflow Tracker

Für Unternehmen, die fehlende Transparenz bei im Hintergrund gestarteten Workflows beseitigen und effiziente Prozesse in Matrix42-Wizards realisieren möchten.

Extension Gallery

Die Installation des „Wizard Worklow Tracker“ erfolgt vollständig über die standardisierten Möglichkeiten von Matrix42 (siehe Matrix42 Extension Installation). Vor Beginn der Installation ist sicherzustellen, dass administrative Rechte im Matrix42-System sowie ein Matrix42-Benutzerkonto mit administrativen Berechtigungen vorhanden sind.

Installationsschritte:

  1. Öffne die Matrix42 Administration-Applikation.
  2. Wähle die „Extension Gallery“, um Erweiterungen zu verwalten und zu installieren.
  3. Suche in der Extension Gallery nach dem Begriff „Wizard Worklow Tracker“ von RootITUp.
  4. Starte die Installation durch Klicken auf den Button „Install“.
  5. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem der Fortschritt der Installation protokolliert wird.
  6. Nach erfolgreichem Abschluss ist der „Wizard Worklow Tracker“ auf dem gewünschten System einsatzbereit installiert.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation der Matrix42 Extension (Erweiterung) 'Wizard Workflow Tracker' von RootITUp

Basiskonfiguration

  1. Navigation zu den Wizards
    Gehe im Matrix42 Administration Panel auf Administration → User Interface (Benutzeroberfläche) → Layouts (Layout Vorlagen). Wähle dort die Übersicht der verfügbaren Wizards (Assistenten) aus.
  2. Auswahl des relevanten Wizards
    Da der RootITUp Wizard Workflow Tracker speziell für Wizards konzipiert ist, welche Workflows ausführen, filtern wir die Ansicht mithilfe der folgenden Abfrage:

    T(PDRContentWidgetClassWizard).Workflow IS NOT NULL
  3. Öffnen des Layout Builders
    Wähle den passenden Wizard (Assistenten) aus und öffne anschließend den Matrix42 Layout Builder durch Klick auf den Button Change Layout (Layout ändern).
  4. Einfügen des Tracking-Steuerelements
    Suche in der Toolbox nach dem Begriff “Workflow” und ziehe das Element “RootITUp Await Workflow” („RootITUp Workflow abwarten“) per Drag-&-Drop an die gewünschte Stelle im Wizard-Layout.
  5. Trackingfenster benennen
    Abschließend gibst du den möglichst lokalisierten Namen für das Tracking-Fenster an (z.B. Hardware ausgeben). Dies erleichtert den Nutzenden eine schnelle Orientierung beim Arbeiten.

Optionale aber empfohlene Schritte

  • Richte die Hilfekonfiguration des Wizards ein und verlinke zu einem externen oder internen Knowledgebase-Artikel. So erhalten Nutzende bei Fehlerfällen zielgerichtete Unterstützung.
  • Konfiguriere die Beschreibungsschritte des gestarteten Workflows möglichst granular und lokalisiert, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit weiter zu erhöhen.
Schrittweise Anleitung zur Einrichtung der RootITUp Wizard Workflow Tracker Erweiterung in Matrix42
Visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung von aussagekräftigen Statusanzeigen für den Wizard Workflow Tracker mit der Update Visual Progress Aktivität im Matrix42 Workflow Studio

Workflow-Schritte

Die Qualität und Transparenz im Tracking-Fenster hängt maßgeblich von einer aussagekräftigen Konfiguration des gestarteten Workflows ab. Nutze deshalb unbedingt ausreichend viele und klare Schrittbeschreibungen über die Aktivität “Update Visual Progress”.

  1. Navigation zu Workflowdefinitionen
    Gehe zu Administration → Services & Processes (Dienste & Prozesse) → Workflow Studio → Manage Workflows (Workflowdefinitionen) und wähle den relevanten Workflow aus.
  2. Workflow im Studio öffnen
    Starte das Workflow Studio durch Klick auf den Button “Edit in Studio” („Im Studio editieren“) (weitere Infos: Matrix42 Workflow Studio).
  3. Workflow bearbeiten
    Checke den Workflow aus, um ihn zu bearbeiten. Füge dann an geeigneten Stellen des Workflows mehrfach die Aktivität “Update Visual Progress” ein.
    Beispiel: Besteht dein Workflow aus den drei Schritten Hardwareverfügbarkeit prüfen, Hardware zuweisen und Inventarinformationen aktualisieren und bestätigen, sollten mindestens drei Aktivitäten Update Visual Progress verwendet werden.
  4. Aktivitäten platzieren
    Positioniere jede “Update Visual Progress” Aktivität strategisch an den passenden Stellen im Workflow. Sämtliche Aktionen, die danach folgen, sollten logisch dem Schritt entsprechen.
  5. Visual Progress definieren
    Konfiguriere in den Eigenschaften jeder “Update Visual Progress” Aktivität den Bereich “Portal Progress” über die Eigenschaft “Visual Progress”:

    • Jeder logische Schritt benötigt einen eigenen Eintrag (mit „Add“ hinzufügen).
    • Weise jedem Schritt ein passendes Icon zu. Auch wenn dies keine Auswirkungen auf den Wizard Tracker selbst hat, wird es z. B. in der Detailansicht einer Workflowinstanz angezeigt und kann so bei der Fehleranalyse hilfreich sein.

    • Gib jedem Eintrag einen lokalisierten Anzeigenamen, sodass Nutzende passende Beschreibungen entsprechend ihrer Sprache sehen.
  6. Workflow abschließen
    Prüfe alle Aktivitäten auf korrekte Konfiguration, checke den Workflow wieder ein und veröffentliche ihn.

Version 1.2.0 – Initial Release (14.03.2025)

  • ✨ Neuer Control-Deskriptor „RootITUp Await Workflow“ zur Echtzeitverfolgung von Wizard-basierten Hintergrund-Workflows in Matrix42.
  • ✨ Automatisierte Statusanzeige durch „RootITUp Prozess-Status“-Deskriptor.
  • ✨ Fehlerunterstützung via „RootITUp View Help“ mit kontextsensitiver Hilfeanbindung an Wizard-Konfiguration.
  • ✨ Einfache Drag-&-Drop-Integration im Matrix42 Layout Designer.
  • ✨ Unterstützt individuelle Schrittbeschreibungen über die Aktivität „Update Visual Progress“.
  • ✨ Kompatibel mit allen Matrix42 Versionen ab 11.x.x.
  • ✅ Verwendet ausschließlich öffentliche Matrix42 APIs – keine zusätzlichen Berechtigungen notwendig.

Version 1.3.0 – Funktionsupdate (02.07.2025)

  • 🔁 Visuelle Darstellung angehaltener Workflows – der Status „Angehalten“ wird nun im Tracker korrekt angezeigt.⚠️ Hinweis: Der Wizard Workflow Tracker beendet das Polling automatisch nach 20 Minuten, um Ressourcenlecks zu vermeiden. Dies gilt unabhängig vom Workflow-Zustand.
  • 🌐 Verbesserte Barrierefreiheit durch ARIA-Unterstützung für Screenreader und assistive Technologien.
  • 🌍 Erweiterte Lokalisierung: Zusätzliche Sprachressourcen für mehrsprachige Matrix42-Umgebungen.
  • ⚡️ Optimiertes Polling-Verhalten: Reduziertes Intervall sorgt für ein reaktiveres und flüssigeres Ergebnis.
  • ✅ Rückwärtskompatibel mit Version 1.2.0